26 Ubbink bei Bocholt in der Bauerschaft Lyderen 1529 verkauft es Bernd Tenkinck mit seiner Frau Mechtilde unter Zustimmung seines Sohnes Sander und seines Schwiegersohnes Bernt ten Boxstert dem Kloster Marienfrede
(300) Vor zwei benannten Schöffen und ebenso [Evert van Rede und Derick Spormekerink], Freischöffen des zur Zeit nicht besetzten Freistuhls zu Bocholt verkaufen die Eheleute Bernt und Mechtelt Tyeskinck dem Prior Arnd von Rees und Konvent zu Marienfrede den Kotten Lutke Ubbinck, ein Freigut des freien Stuhls zu Bocholt, belegen daselbst in Bauernschaft Liedern zwischen den Höfen Brommelwyck und Leurynck; Sander Tyekinck, Sohn und Bernt ten Bonstert, Schwiegersohn der ´Verkäufer, leisten Vezicht; auf dem Kotten lasten Kornrenten zu Gunsten der Hausarmen zu Bocholt, für den Bischof als Zehnten ein tent Kodeken und ein Hufe; für den Freigrafen 6 münsterische Pfennige jährlich etc.. Original, Pergament, angehängt die Siegel der Schöffen zu Bocholt und der beiden Freischöffen Evert von Rede und Derick Spomeckerinck bron:
nrw
Zie ook
Anthony Boxstart. Hij blijkt in 1605 nog bezitter te zijn van Ubbink. Dus een KLEIN Ubbink en een een Ubbink.
Mogelijk dezelfde als deze
Bernd. Misschien is Anthony Boxstart een zoon van Bernd en niet zoals ik nu heb staan van Floris.
B 032u/Fürstbistum Münster, Gerichte - Urkunden, Nr. 221 Rückseite 1546 April 6
Regest: Vor dem Notar Johann Raesfelt erschienen Johan Kockert und seine Frau Ermgard und erklärten, daß sie 150 Hornsche Gulden sicher stellten (verwyset) aus der Gr. Leykinck-Wiese, aus der dem gent. Johan der dritte Teil zusteht zu 50 Hornschen Gulden und die anderen zwei Teile Bernt Witenhorst und Bernt ten Baxtert. Johan Kockert und seine Frau bekannten, daß ihnen die 50 Hornschen Gulden von Wennemar von Heyden, Droste im Amt von Bocholt, ausgelöst und bezahlt worden sind, wofür sie sich bedanken. Zeugen: Johan then Weghe, Pastor in Bocholt, und Herr Derick Raesfelt, Vikar Geschehen vor dem o.g. kaiserlichen Notar, der das mit seiner eigener Hand bezeugt (Actum coram me Johannem Raesfelt Imperiali auctoritate Notario teste manu mea propria) In dem Jare vnses hern dusent vyfhundert sesindvyrtich den sesten dach In der maent Aprilis Original, Pergament, Deutsch Altsignatur: [Allgemeine Urkundensammlung Nr. 631] Bemerkung: Rückseite von Nr. 221 von 1519 Juni 20 bron: Bocholt-Betreffe im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
zusammengestellt 2020
Mechthild Black-Veldtrup
Cordula Rehr
Verkauf einer jährlichen Rente Alidt Tiekinck, Witwe des Berndt ten Boxtert, an Bernhard ten Dorganck, Offizianten der Heilig-Geist-Kapelle in Bocholt am 16.01.1557; https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_a7f684af-3675-47ef-9dd1-42faab9bbd70
Verkauf eines Stückes Bauland vor dem Viehtor durch Anna N., Witwe des Otto then Boxtert Berndtsohn, und ihre Kinder an die Eheleute Zander und Hilleken Tiekinck am 26.10.1559; Schadlosbrief der Gebrüder Weine und Derick then Boxtert gegenüber Wolter Witenhorst am 26.10.1559; Verkauf eines Stückes Bauland vor dem Viehtor durch die Gebrüder Weine und Derick then Boxtert an die Eheleute Zander und Hilleken Tiekinck am 26.10.1559;